Software - PHPSiteSpellChecker - Installation Guide Teil 1

Für eine VM in (z.B. in VirtualBox) sollten mindesten 8GB RAM, 50 GB HDD und 2 CPUs allokiert werden. Für die Netzwerkeinstellungen ist "Netzwerkbrücke" zu empfehlen.
Setup Basis Debian
Das ISO Image für eine Debian 12 Netzwerk Installation kann hier heruntergeladen werden. Im ersten Schritt wählt man die Installationsart aus. Ich nutze hier "Install".
Als nächstes kann man die Sprache für die Installation auswählen. Ich nutze am liebsten "English" aber Deutsch geht natürlich auch.

Nun muss man die passende Region auswählen. Für English bietet sich hier "UK" an.

Da ich eine deutsche Tastatur nutze, wähle ich "German" als Keyboard aus.

Als nächstes ist ein Hostname für den Linux server gefragt. Ich nenne ihn natürlich "phpsitespellchecker". Aber jeder andere Name ist natürlich auch möglich.

Die Domain lasse ich leer, denn mein lokales Netzwerk hat keinen Domaincontroller.

Nun muss ein root Passwort festgelegt werden. Man lässt es am Besten leer, dann wird der User der im nächsten Schritt angelegt automatisch sudo-Rechte bekommen.

Das leere root Passwort muss noch einmal bestätigt werden.

Jetzt muss ein Nutzer angelegt werden. Man kann hier seinen echten Namen eintragen. Ich habe "Web User" gewählt.

Als nächstes wird der login account des Nutzers bestimmt. Ich nenne ihn "webuser".

Für den Nutzer (webuser) muss auch ein Passwort festgelegt werden.

Dieses Passwort muss bestätigt werden.

Wir haben nun einen User angelegt. Jetzt muss die Festplatte partitioniert werden. Ich wähle hier der Einfachheit halber "Guided - Use entire disk".

Und wähle die einzige Disk aus, die meine VM hat (sda).

Die Partitionierung für diese VM hat keine extremen Anforderungen. Deshalb ist "All files in one partition" eine gute Option. Es steht natürlich jedem frei hier ein komplexeres Setup zu wählen.

Jetzt müssen die Partitionen auf die Festplatte geschrieben werden. Wir wählen daher "Finish partitioning and write changes to disk"

Das muss noch einmal mit "Yes" bestätigt werden.

Als nächstes wird man gefragt ob man extra Medien einbinden möchte, für weitere Pakete. Das ist in unserem Fall nicht notwendig, daher "No".

Nun muss ein Mirror ausgewählt werden. Ich wähle natürlich "Germany"

Und im nächsten Schritt "deb.debian.org".

Da ich keinen Proxy benutze, kann ich hier das Eingabefeld leer lassen.

Jetzt muss man noch entscheiden, ob man an der package survey teilnehmen möchte, welche anonymisiert analysiert, welche Pakete wie oft benutzt werden. Ich wähle "Yes".

Nun kommt ein sehr wichtiger Schritt. Wir können vorkonfigurieren, welche Pakete installiert werden sollen. In unserem Fall werden nur die 3 letzten Punkte benötigt (web server, SSH server, standard system utilities)

Jetzt muss der Boot loader bestimmt werden. GRUB ist die richtige Wahl.

Da wir nur eine Festplatte haben, ist die Wahl für /dev/sda ein No-Brainer.

Die Basis Installation ist damit komplett. Das frisch installierte Debian kann jetzt mit "confirm" neu gestartet werden.

Nach dem reboot sollte ein login prompt erscheinen. Mit dem oben angelegten Nutzer (in meinem Fall webuser) sollte ein Login möglich sein.
Das war die Installation eines Basis Debian Setups. Im nächsten Kapitel konfigurieren wir den PHPSiteSpellChecker.